Heute (19.07.) feiern Alevitinnen und Aleviten das Aşure-Fest

Das Saiteninstrument Saz liegt auf einem orientalischen Teppich
Heute (19.07.) feiern Alevitinnen und Aleviten das Aşure-Fest
Die Polizei Münster steht für ein friedliches Miteinander aller Glaubensrichtungen und wünscht allen Gläubigen ein gesegnetes Fest

Unsere Kontaktperson für interkulturelle und religiöse Angelegenheiten (KIA) informiert:

✨ Heute (19.07.) feiern Alevitinnen und Aleviten Aşure, einen besonderen Tag der Gemeinschaft und des Gedenkens in der alevitischen Tradition.

🌙 Für Alevitinnen und Aleviten markiert Aşure das Ende einer zwölftägigen Trauerzeit (Muharram-Fasten), in der sie Imam Husseins Tod, einem Enkel des Propheten Mohammed, und dem Leid dessen Familie in Kerbela gedenken. Es ist ein Tag der Dankbarkeit und Hoffnung, an dem die Trauerzeit endet, aber auch ein Tag der Solidarität, des Teilens und des Mitgefühls.
🌙 Alevitinnen und Aleviten gedenken dieses Ereignisses mit Fasten, Trauerfeiern und dem gemeinsamen Essen von Aşure, einem süßen Gericht aus zwölf Zutaten.
🌙 Öffentliche Trauerbekundungen und gemeinschaftliche Zusammenkünfte sind wichtige Bestandteile des Gedenkens.
 

Die Polizei Münster respektiert die Vielfalt religiöser Praktiken und steht für ein friedliches Miteinander aller Glaubensrichtungen. 
Wir wünschen allen Alevitinnen und Aleviten ein gesegnetes Aşure-Fest. 🕌🙏🌙

___

#Aleviten #Aşure #Vielfalt #InterkulturellerDialog #Interkultur #PolizeiMünster #Polizei #Münster #KIA #KIAMS #PolizeiNRW #MünsterIstBunt
 

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110